Oana Paula Vainer “enhances” reality by physically imposing on its inner configurations, while replacing the order of what is with an order of what is possible. I canʼt write this. We know whenever we are writing about performance, the practice of performance is already compromised. Adler sind wahrhaft hochherrschaftliche Tiere. There is some spontaneous nostalgia assorted with deep curiosity that this performance is giving rise to in the room. Die multimediale Installation „Der Auftrag“ von Oana Vainer besteht aus einem Holzgestell das an ein geöffnetes Buch erinnert, in dem man blättern könnte. Damit die Liebe ewig währt, muss man sie diebstahlsicher machen. This month the Portal at Sawtooth ARI took me to Paris and presented a different take on the phenomenon of the "love locks" that tourists had been attaching to the Pont des Arts bridge. In the social production of their existence, humans inevitably enter into definite relations, which are more or less independent of their will. Ein altes Schwarzweißfoto, aufgenommen in einem unbekannten Hafen, zeigt zwei Kinder (ein Mädchen und einen Jungen), die mit dem Rücken zur Kamera ein vorbeifahrendes Frachtschiff beobachten. Wer den Namen Oana Vainer im Internet in eine Suchmaschine eingibt, stößt auf ein paar Videoaufnahmen, die Dinge zeigen, die aus dem Rahmen fallen. Versatzstücke von Erinnerung sind bei Oana Paula Vainer oft „Rohmaterialien“ der künstlerischen Arbeit.
taufrisch #3 Eröffnung 30.06.2017 in der GEDOK-Galerie Einführung von Vivien Sigmund
Reflections on "Und es wurde dunkel #2" at lorgennale, Stuttgart by Jasmina Al-Qaisi
Show me colours of your sky by Oana Paula Vainer
Unterwegs von Andrea Bátorová
Sawtooth Review #19, Bruce loves Michelle by Tanya Bailey
Für immer und ewig von Lei
SCRIPTS OF BELONGINg by Anna Romanenko
Through Your Eyes I Can See von Nicolas Zupfer
Zerstörung bringt auch Platz für Neues von Claudia Leihenseder
Sesam öffne Dich von Winfried Stürzl
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________ taufrisch #3. Eröffnung 30.06.2017 in der GEDOK-Galerie Stuttgart. Einführung von Vivien Sigmund. Zu Oana Vainer. Adler sind wahrhaft hochherrschaftliche Tiere. Könige der Lüfte, Boten der höchsten Götter und überhaupt ein Symbol für Unsterblichkeit, Weitblick, Mut und Kraft. Kein Wunder, dass der Adler, neben dem Löwen, das beliebteste Wappentier überhaupt ist. So prangt er auf dem Bundesdeutschen Pass, ebenso wie auf dem Rumänischen. Zwei Länder, ein Tier. Aber was heißt eigentlich Länder, Pässe, Identitäten? Oana Vainer hat das im Selbstversuch erprobt und als Rumänin 2013 die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt. 2014 wurde dem Antrag stattgegeben, seitdem besitzt die Künstlerin zwei Pässe, zwei Adler, die auf ihren Zeichnungen indes dem repräsentativen Gefüge nachhaltig entzogen werden. Adler ganz unterschiedlicher Herkunft werden quasi aus der Hand auf das Blatt in Geschichten verstrickt, die ihn liebe- und humorvoll von seinem ungemütlichen Thron schubsen und in die narrative Freiheit entlassen. Durchaus also ein Akt der Bewegung. In ihrer heutigen Performance, die folgerichtig auch am 9.7. im Museum Schloss Rosenstein in der Sektion Vögel gezeigt wird, stehen sich die Medien Zeichnung und Performance ebenso im Raum gegenüber wie Fragen nach Methoden der Repräsentation und der Präsentation.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Reflections on "Und es wurde dunkel #2" at lorgennale, Stuttgart by Jasmina Al-Qaisi. There is some spontaneous nostalgia assorted with deep curiosity that this performance is giving rise to in the room. Especially witnessed in a private space, with the blinders down, from a couch, as it is possible for lorgennale in Stuttgart. Paula is not telling the spectator anything about the gang of friends these images belong to, but by her means, and in approximately 30 minutes, we get to feel as we know them. She gradually brings to a slideshow of overlapped vernacular images, sounds and words that are certainly enhancing feelings of displacement, senses of belonging and a depth of friendship. Yes, these are Romanian mountains. And the Schnaps is Țuică. The audience is predominantly German, formal enough to refuse the Schnaps that Paula is using as a bridge to the soiree mode in which the people whose images we were watching are still sharing their love to each other regardless of the frequency they regather with. The repetition of these images, of the beats, of the words that Paula was murmuring, is pointing to a momentous recurrence in gatherings where friends are reproducing the same stories over and over again in order to validate their bond. Especially tender when the friends who emigrated illegally during the dictatorship are now spread all over the world. "Und es wurde dunkel" ends in the tonic darkness of a song.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Unterwegs. von Andrea Bátorová. Die multimediale Installation „Der Auftrag“ von Oana Vainer besteht aus einem Holzgestell das an ein geöffnetes Buch erinnert, in dem man blättern könnte. Auf den einzelnen Seiten hängen Holzdrücke. Andere werden zu Projektionsflächen. Das Gestell steht im Raum und sieht beweglich aus, als ob man die Panele hin und her bewegen könnte, so wie die Erinnerungen an etwas nach einer längeren Zeit im Kopf ineinander verschmelzen und keine richtige Abfolge einhalten. Auf dem ersten Blick sieht es so aus, als ob das faltbare Gestell wie eine Ziehharmonika auseinanderziehbar ist, so dass dann eine zusammenhängende Fläche entsteht. Das Objekt ist allerdings nicht beweglich. Es ist eine starre Konstruktion, welche im Gegensatz zur Struktur des Gedächtnisses nicht veränderbar ist. Auch das Hauptsujet des Videos zeigt eine Bildprojektion, indem die einzelnen Bilder als Stills präsentiert werden. Der Eindruck der Diaprojektion wird verstärkt durch den Tonspur, welche den charakteristischen Klang beim Projizieren des Dias wiedergibt. Das Verstörende ist, das der Rhythmus von diesem Klang im Vergleich zur Taktung der Aufnahmen schneller ist. Der schnelle rhythmische Klang steht somit im Kontrast zu dem ruhigen Verlauf des Aufnahmen. Ebenso stellt er einen Gegensatz zu den stillen, fast meditativen Naturaufnahmen dar. Die Technik scheint hier die unberührte Schönheit der Natur zu stören. Die Motive zeigen Details von sommerlichen Blumen, Blütenzweigen und Pilzen und Landschaftsaufnahmen wie ein verschneites Bergpanorama, Nahaufnahmen von Wasserfällen und Flüssen. Menschen sind nur auf einer Aufnahme zu sehen und nur im Blick aus der Ferne. Da die Aufnahmen offensichtlich aus einer früheren Zeit stammen stellt sich die Frage nach dem Ursprung der Dias und wieso diese von der Künstlerin auf diese Art und Weise reflektiert werden. In welche Beziehung steht die Künstlerin zu dem Archivmaterialien? In welchem Bezug steht sie zu den Personen, welche die Bilder hinterlassen haben? Ein Hinweis könnte und die früheren Arbeiten: The white spot I und II von Vainer liefern. Die Diaprojektion in der Installation „Der Auftrag“ zeigt eine Reihe von Aufnahmen von linearen Zeichnungen welche als Legende für das Video gelesen werden sollen. Zu sehen sind weiterhin Kartographien, die den Aufenthalt der Künstlerin an den Entstehungsorten der Dias zeigen. Der Titel der Arbeit „Der Auftrag“ wirft weitere Fragen auf. Wer erteilt den Auftrag und wem? Und wie lautet dieser? In der Projektion lesbar sind einzelne Worte, die eine Erklärung bieten könnten. Text erschienen in dem Katalog der Ausstellung Ways im Kunstzentrum Karlskaserne, Ludwigsburg.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Sawtooth Review #19, Bruce loves Michelle by Tanya Bailey. This month the Portal at Sawtooth ARI took me to Paris and presented a different take on the phenomenon of the "love locks" that tourists had been attaching to the Pont des Arts bridge. For years loved-up visitors from around the world wrote their names on padlocks to symbolise their passion, attached the locks to the wire mesh of the iconic bridge then tossed the key into the River Seine so that nothing could ever break the bond. However, such was the weight of the thousands of locks that part of the bridge began to collapse and after petitions from locals the city decided to remove the whole lot and replace the wire with Perspex. Before the locks disappeared, a determined artist residing at the Cité Internationale des Arts taught herself (with the help of "DO IT YOURSELF internet tutorial") how to pick the locks and then undid and took as many as she could. In her own words "This demand a lot of time, exercise, skill and sensitivity". In her video piece Bruce loves Michelle this Romanian/German artist, Oana Paula Vainer, shows herself linking together a series of love locks to form a necklace and then placing it around her neck and wearing it. It made me smile and it made me think. This work got me thinking about tension between longevity and the ephemeral – in passion, in love, in art. As these thousands of couples engraved, painted or scribbled their names on a lock symbolic of their undying love, did they have any idea that it wasn't to last forever? Did they even consider that it may be removed by the city or even a self taught lock picking artist? Probably not. I wondered what Stephan and Sonaly would have thought about their carefully engraved lock ending up in a necklace. Would they care anymore than the couples whose clumsily penned names had faded or rubbed off their locks would? Would they be quite pleased that at least their love symbol was not removed en masse and melted down with all the rest? I also wondered what the artist's motivation was. Perhaps she disliked the whole love lock phenomenon and found it ugly and invasive (like so many Parisians did) and wanted to play a part in removing them. Or perhaps she wanted to save as many as she could from an ignominious end, repurpose them and give them a new kind of permanence. I kept thinking about this work for days after seeing it. I was eventually inspired to write this review on a recent morning run as I passed under Kings Bridge here in Launceston and noticed that the street art that used to coat the bridge supports and pylons is being covered over with stark white paint. Our iconic bridge too is undergoing a transformation and a removal of works that would likely have great meaning to some people but be despised by others. While not at the same scale as the Pont des Arts, the painting of Kings Bridge also points to the tension between maintaining heritage and supporting spontaneous popular culture. Opinions are obviously divided both here and abroad as to what is appropriate where in our cities. For a local point of view on the Parisian love lock phenomena check out Sawtooth Director Patrick Sutczak's blog from Paris. For a home viewing of Bruce loves Michelle, see the artist's website where you will also find a guide to picking love locks made by the artist (with the disclaimer that the information given in the video is for people interested in love locks, not for any kind of thieves/burglars!) http://www.oanavainer.de/bruce%20loves%20michelle.html. http://sawtooth.org.au/sawtoothreview
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________SCRIPTS OF BELONGING by Anna Romanenko. In the social production of their existence, humans inevitably enter into definite relations, which are more or less independent of their will. In their seeming insignificance the individual building blocks of these relations go unnoticed. The work of Oana Vainer operates in the gray area of these codes, which structure our subjectivity as members of a society. It reveals hidden mechanisms and social choreographies rewriting them into intimate encounters with our scripted social surroundings. Simple actions, unavoidable particles of the commonsensical collective performance undergo a surgical procedure of aesthetic isolation. Owning a passport, purchasing products, being born some place or another, or taking the elevator or the stairs when visiting a building once disintegrated, these elements become abstract figures, and get in touch with the artist’s body. Wandering through the Institut Français in summer 2015, one can encounter a red line drawn through the building’s thoroughfares, up the stairs and down the elevator. The line is composed of small red segments each the trace of a kiss. In a perpetual attempt of developing a personal relation to the physicality of an institution, The Kiss (2015) on the one hand objectifies the institution in question as an entity capable of a personal bond while at the same time putting the conditions at stake that enable us to think of a possible relation or modes of exchange between entities. Society, Adam Smith says, is a commercial society. Each of its members is a merchant. For May, June, July, August, September, October, November, December, January, February, March, April (2014), Oana Vainer reworked the entirety of her expenditures of a year into a musical score. The sounds exiting the harmonica, which the artist used in order to musicalize the numbers on her collected bills, sound poor and yet they seem to build up the anthem of a capitalist subject. The tune like an irrational number seems to never end and to never show any recognizable pattern. Interestingly the artist abstains from combining the notes into a melody but leaves them solitary and apart. In cinematography a similar principle was conceived by the Armenian filmmaker Artavazd Peleshyan with what he called „distance montage“. Distance montage, Peleshyan believed, opens up the „seam“ or „interval“ between two elements; instead of patching elements together he advocated „ripping them apart“. This structuring principle is operative in much of Oana Vainer’s work where events and images are repeated rhythmically but altered, having been channelled by the artist’s experience. The enchanting continuity of the endless line of The Kiss finds its counterpart in Bruce Loves Michelle (2014) which searches for a way to undo and break open the closed circuit of the loop of affection. Stripping the love lock off its symbolic burden, Oana Vainer takes the object for what it actually is: a lock to be closed and opened. Cracking love locks on the Pont Des Arts and reassembling them into a chain, into a trophy, the artist playfully introduces a new permeability of social constellations by manipulating their physical manifestations. Similarly, one can follow this line of distance montage by watching the video work A White Spot (2014/15). Consisting of a slide show of paradisiacal images of a group of friends in nature, the work marks a vanishing point of a never to be reached communion. Twice removed the slides bear the imagery of a distant place of Vainer’s home country Romania and the patina of the time when our parents were young _ the work signifies the possibility of a place that is stripped of social constraints and reveals the white spots of our own desire for identification. Imaging this desire as always already failed by showing a place somewhere far away at a time long gone the sense of nostalgia is counteracted by the intervals, the cuts which open in between the images and are accompanied by the mechanistic sound of the slide projector changing the slides. Depicting human identity not as fixed or authentic but as emerging from images, objects, symbols as well as from hidden codes, explores the material and symbolic foundations of what it means to be a citizen or belong to a place, a person, a symbol or a concept. Amplifying this violent codification of the self far beyond representational games, the artist lets those codes cut her own flesh. For Perfect Lovers (2015), Oana Vainer transferred the outlines of the two eagles that decorate her two passports on top of each other into her skin by means of a tattooing needle. Erschienen in der Publikation Double Boucle, Retour de Paris, Institut français Stuttgart.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________Through your eyes I can see von Nicolas Zupfer. Ein altes Schwarzweißfoto, aufgenommen in einem unbekannten Hafen, zeigt zwei Kinder (ein Mädchen und einen Jungen), die mit dem Rücken zur Kamera ein vorbeifahrendes Frachtschiff beobachten. Daneben hängt ein Blatt mit technischen Zeichnungen und Bemaßungen eines Bootes, es scheint sich um eine Bauanleitung zu handeln. Im Raum steht ein zur Hälfte fertiggestelltes Holzboot. Ein Beamer wirft den Videomitschnitt eines Skypegespräches an die Wand. Zu hören ist eine Frauenstimme, die sich in rumänischer Sprache mit einem Mann unterhält, die Kamera umkreist die fehlende zweite Bootshälfte. Es handelt sich um eine Arbeitsbesprechung: Immer wieder werden unterschiedliche Teile des offensichtlich noch unfertigen Bootes fokussiert. In ihrer Arbeit "Through your eyes I can see" zeigt Oana Paula Vainer Elemente eines Arbeitsprozesses, in dem die aus Bukarest stammende, aber in Stuttgart lebende Künstlerin gemeinsam mit ihrem Bruder versucht, nach einer mitausgestellten Bauanleitung ein Holzboot zu bauen. Anlass ist der in Kindheitstagen gefasste Plan der Geschwister, im Erwachsenenalter gemeinsam ein Schiff zu besitzen, was durch die Auswanderung der Künsterin nach Deutschland noch mehr zu einer Chiffre für die persönliche Beziehung der beiden wurde. Durch die räumliche Trennung gänzlich disfunktional, stehen die beiden Bootsrumpfe nicht nur für eine geschwisterliche Gemeinschaftsarbeit, sondern thematisieren vielmehr Fragen danach, welche Rolle Familienbande in einer Arbeitswelt spielen, die Migrationsbewegungen ermöglicht und gleichzeitig auch erfordert.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zerstörung bringt auch Platz für Neues. von Claudia Leihenseder. Wer den Namen Oana Vainer im Internet in eine Suchmaschine eingibt, stößt auf ein paar Videoaufnahmen, die Dinge zeigen, die aus dem Rahmen fallen: Mal vermischt die rumänische Künstlerin, die mit ihrer Familie in Luginsland wohnt, ein Glas Honig und ein Glas Nutella miteinander. „Das hat etwas mit Liebe zu tun.“ Dann versucht sie, in der ungarischen Hauptstadt Budapest ein Gebäude wegzuschieben. Oder sie gibt Straßenlöchern in der estnischen Hauptstadt Tallinn einen Namen und einen Ausweis. Gewöhnlich ist das nicht. Oana Vainer sitzt in ihrem erst kürzlich bezogenen Atelier. Der grüne Tee dampft in der Kanne. Die Kartons mit ihren alten Keramikarbeiten aus ihrem ersten Studium im rumänischen Bukarest stehen noch in einer Ecke. An der Wand hängen Schriftzüge: „Hangar“ oder „Hambar“. In der Nähe der Heizung zeugen noch Holzplatten und -latten sowie ein kleiner Karton von ihrer jüngsten Arbeit. „Dies ist der Ort, wo ich als Freelance-Künstlerin starten kann“, sagt Oana Vainer und lächelt. Erst im November hat sie ihr zweites Studium an der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste zu Ende gebracht. Oana Vainer hängt nicht an einem bestimmten Material. Es geht mehr um die Aussage, die Idee, das Konzept. „Kunst kann auch nur eine Geste sein. Das muss man nicht verkaufen können“, sagt sie. „Durch das Verbrennen haben wir das Projekt zu Ende geführt“ In Bukarest hatte sich Oana Vainer noch an einen bestimmten Werkstoff gebunden und Keramik studiert. „In Rumänien geht es vor allem um das Material. Man ist dadurch sehr festgelegt.“ Mehr als 20 Jahre nach dem Sturz der kommunistischen Regierung sei ein freieres Denken zu beobachten. Oana Vainer hat sich im Jahr 2007 durch die Videokunst von den Zwängen befreit. „Kunst muss frei sein“, meint sie und nippt an ihrem Tee. So frei, dass sie diese am Ende selbst zerstört – natürlich als Teil des künstlerischen Prozesses. „Through your eyes I can see“, heißt das Projekt, das sie gemeinsam mit ihrem Bruder durchgezogen hat. Beide haben jeweils ein halbes Holzschiff gebaut – sie in Stuttgart, er in Bukarest. Drei Monate lang haben die Geschwister gezimmert, gehämmert, konstruiert, betrachtet und sich über das Internet-Bildtelefonsystem Skype über ihre Fortschritte unterhalten. Verbunden wurden die zwei Hälften am Ende nur virtuell: „Nur durch das Skype-Fenster sind die beiden Teile zu einem Schiff geworden“, sagt Oana Vainer. Das Internet habe dabei wie ein Magnet gewirkt. Im Mai diesen Jahres folgte „The unforgettable fire“. Oana und ihr Bruder zerlegten ihre Schiffshälften wieder und verbrannten sie. Die Bilder dazu – wie etwa Oanas Hälfte auf der Egelseer Heide in Rotenberg am Grillplatz in Flammen steht – sind wieder im Internet zu sehen. „Durch das Verbrennen haben wir das Projekt zu Ende geführt“, erklärt die Künstlerin. Sie sieht diese Aktion in einem Zusammenhang mit dem Einäschern von Toten in verschiedenen Kulturen. Kekse aus Asche Beendet ist das Projekt allerdings noch nicht. Mit der Asche will Oana Vainer nun Kekse backen und sie in einer Holzbox aufbewahren. Die Installation wird aus der Holzbox und einer Gedenktafel bestehen, auf der neben dem Geburts- und Todestag das Rezept für die Kekse festgehalten ist. Es gibt noch weitere Beispiele für die ungewöhnliche Kunst von Oana Vainer: 2011 reiste sie wieder nach Bukarest. Dort ist das Nationale Museum für Zeitgenössische Kunst im Seitenflügel eines bombastischen Baus untergebracht, den der frühere rumänische Präsident Nicolae Ceausescu als „Haus des Volkes“ erbauen ließ. Von den Bukarestern wurde es als „Haus des Sieges über das Volk“ verspottet. Schwanger und mit einem großen Küchenmesser in der Hand hat sich die rothaarige Künstlerin in den rechten Flügelhof des Gebäudes betätigt: Sie schnitt das wild gewachsene Gras vor dem gut gesicherten Palast einfach ab. Als Sicherheitsleute kamen – die Stelle war videoüberwacht – sagte sie, die Aktion sei abgestimmt gewesen, was auch teilweise stimmte. Mit einem Anhänger brachte sie das Gras in einen Galerieraum in der Bukarester Altstadt und feierte dort am Abend ihre Vernissage. „Es hat in der Galerie so gut gerochen“, erinnert sie sich. „Kunst ist kein Hobby, das ist mein Beruf“ Ihre nächste Arbeit wird wieder anders. Diese hat aber auch – so wie die Feuer-Performance – mit Zerstörung zu tun: Auf dem Dachboden des Atelierhauses will sie ihre alten Keramikarbeiten auf den Boden fallen lassen – natürlich mit einer Videoaufzeichnung. „Zerstörung bringt auch Platz für etwas Neues“, sagt Oana Vainer. Für sie hat das nichts mit Wut oder negativen Gefühlen zu tun. Derzeit bereitet sich die Künstlerin, die seit 2004 in Stuttgart lebt, auf ihren Stipendienaufenthalt in Paris vor. Von 72 Bewerbern hat das Ministerium für Wissenschaft und Kunst im März sieben baden-württembergische Künstler ausgesucht, die im Mai 2014 für ein halbes Jahr in der Pariser Cité Internationale des Art verbringen dürfen. Oana Vainer ist eine davon.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Sesam öffne Dich. Ein Text von Winfried Stürzl. Video auf DVD, 4:43 Min., 2011 Versatzstücke von Erinnerung sind bei Oana Paula Vainer oft „Rohmaterialien“ der künstlerischen Arbeit. So auch in ihrem Video für die Klett-Passage. Im ersten Teil wird mittels eines Textes von der Gewohnheit des Vaters berichtet, vor dem Winter sein Motorrad in Einzelteile zu zerlegen, sie im Keller zu verstauen, sie im Frühjahr dann wieder hervorzuholen und neu zusammenzusetzen. Dies, so die Erzählerin, sei so lange geschehen, bis der Vater den Keller vergessen habe. Im zweiten Teil der Arbeit ist eine weibliche Figur zu sehen, die ein Handy professionell auseinandernimmt und es anschließend akribisch wieder zusammensetzt. Text und Bild beginnen in den Augen des Betrachters zu interagieren und es stellen sich Fragen wie: Was haben ein Motorrad und ein Handy eigentlich gemeinsam? Wo hört die „echte“ Erinnerung auf? Und wo beginnt die Fiktion? Die Fragen werden nicht konkret beantwortet, stattdessen aber auf einer anderen Ebene neu aufgeworfen: Darf man die Versatzstücke des Motorrads als Fragmente deuten, die beim Erinnern immer wieder neu zusammengesetzt werden müssen? Und ist künstlerisches Arbeiten einem solchen Prozess möglicherweise verwandt? Auch hier bleiben eindeutige Antworten aus und das Video erweist sich mehr und mehr als vielschichtige Metapher auf Fragen des Erinnerns und des Vergessens.
|
|
© Oana Paula Vainer and the authors 2020 |
|
|
|
|